Pharmakotherapie der Angststörung - Benzodiazepine

Behandlung der Angststörungen

Schnell und langsam wirkende Anxiolytika

Schnell

Stunden / 1-2 Tage

  • Benzodiazepine
  • Betablocker
  • Antihistaminika

Langsam

2-4+ Wochen

  • Trizyklische Antidepressiva (Clomipramin)
  • Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SSRI (Citalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin)
  • Allosterischer Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, ASRI (Escitalopram)
  • Selektiver Noradrenalin-/Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SNRI (Duloxetin, Venlafaxin)
  • Andere Antidepressiva
  • Atypische Antipsychotika (Olanzapin, Quetiapin)
  • Antiepileptische Medikamente (Gabapentin, Pregabalin)

 

Benzodiazepine

Vorteile

  • Schnelle Wirkung
  • Sicherheit bei Überdosierung
  • Verbesserung des Schlafs

Nachteile

  • Koordinationsprobleme
  • Amnesie (vorübergehender Gedächtnisverlust)
  • Alkoholpotenzierung
  • Aggression
  • Depression

Profil der Benzodiazepine

  • Breiter Einsatz von Benzodiazepinen bei Angststörungen
    • Verringerung der Angst
    • Sedierung/Schlaf
    • Muskelentspannung
    • Krampflösende Wirkung
  • Selten Abhängigkeit oder Missbrauch von Benzodiazepinen bei den meisten Patientinnen und Patienten mit Angststörung und/oder Depression!
  • Doch im Allgemeinen ist Absetzen schwieriger als bei anderen Medikamenten gegen Angst
  • Wenig wirksam auf depressive Stimmung

Wirkungsdauer des Wirkstoffs/der aktiven Metaboliten



Kurze Wirkungsdauer (T½ < 24 Std.)

Alprazolam (Xanax®), Flunitrazepam (Rohypnol®), Lorazepam (Lorasifar®, Sedazin®, Temesta®), Lormetazepam (Loramet®, Noctamid®), Midazolam (Dormicum®), Oxazepam (Anxiolit®, Seresta®), Triazolam (Halcion®), Temazepam (Normison®)


Mittlere Wirkungsdauer (T½ 24 – 48 Std.)

Clonazepam (Rivotril®), Nitrazepam (Mogadon®)


Lange Wirkungsdauer (T½ > 48 Std.)

Chlordiazepoxid (Librax®), Clobazam (Urbanyl®), Clorazepat (Tranxilium®), Diazepam (Psychopax®, Stesolid®, Valium®), Flurazepam (Dalmadorm®), Ketazolam (Solatran®), Prazepam (Demetrin®)

Benzodiazepin – Absetzsymptomatik

  • Zwei Arten der Absetzsymptomatik
    • «Rebound»-Effekt = ursprüngliche Symptome
      • Zunehmende Angst/Reizbarkeit/Schlaflosigkeit
      • Vegetative Symptome: Schwitzen, hoher Puls, Zittrigkeit, Schwindel, Tinnitus, depressive Stimmung, Ruhelosigkeit
    • Absetzphänomen = neue Symptome
      • «Elektrische Schläge» (einschiessende Schmerzen)
      • Metallischer Geschmack
      • Muskelschmerzen
      • Hyperakusis/optische und/oder akustische Überempfindlichkeit
      • Psychotische Symptome
      • Anfälle
  • Grosse Variation zwischen den Patientinnen und Patienten – wahrscheinlich genetisch bedingt

T½ = Halbwertszeit (Zeitdauer, bis die Hälfte des Medikaments und/oder des/der Abbauproduktes/Abbauprodukte aus dem Körper ausgeschieden wird/werden

Print Friendly, PDF & Email

Zurück