Psychopharmakotherapie - Behandlung mit Antipsychotika

Behandlung mit Antipsychotika

Antipsychotika

Antipsychotische Medikamente (Neuroleptika) werden für die Behandlung von Patientinnen oder Patienten mit Schizophrenie und anderen psychotischen Erkrankungen, schizoaffektiven sowie bipolaren Störungen  verwendet. Antipsychotika gibt es als orale, sublinguale, intramuskuläre Formen. Langwirksamen Depot-Antipsychotika bieten eine zusätzliche Option für das Management chronischer Erkrankungen. Es wird zwischen Antipsychotika der ersten Generation («klassische Neuroleptika») und der zweiten Generation («atypische Antipsychotika») unterschieden. Die Antipsychotika der ersten Generation sollten heute nicht mehr angewendet werden, da sie gegenüber den neuen atypischen Antipsychotika keine Vorteile bez. Wirksamkeit haben und meistens nicht gut verträglich sind. Die Hauptwirkung entfalten die Antipsychotika über eine Dämpfung der Überaktivität des Hirnbotenstoffes Dopamin, welche die sogenannten «Positivsymptome» (Wahn, Halluzinationen) verursacht.

Dopaminhypothese der Psychose/Schizophrenie

Wegen ihres niedrigeren Risikos für extrapyramidale Symptome, wie Akathisie, Parkinsonsyndrom, Dystonie, Früh- und Spätdyskinesien, sind die Antipsychotika der zweiten Generation gemäss der aktuellen Guidelines erste Wahl für die Akutbehandlung und Rückfallprophylaxe bei Psychosen bzw. schizophrenen Störungen.

Das Wirkungsprofil der unterschiedlichen Antipsychotika, deren Art und Weise, wie sie in der Leber abgebaut werden, sind zum Teil unterschiedlich. Auch die unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind verschieden. Gewisse Antipsychotika sind abhängig vom P-Glykoprotein. Das P-Glykoprotein (P-gp) ist das Genprodukt des ABCB1 Gens. P-gp behindert u.a. das Eindringen bestimmter Medikamente in das Gehirn. Dadurch kommt es zu einer verminderten Konzentration von Substanzen oder Medikamenten im Gehirn. Betroffen sind die Antipsychotika Amisulprid, Aripiprazol, Olanzapin, Risperidon, Paliperidon.

Dosierung und unerwünschte Wirkungen der Antipsychotika

Wirkstoff Amisulprid Aripiprazol Clozapin Olanzapin Paliperidon Quetiapin
Handelsname Solian Abilify Leponex Zyprexa Invega Xeplion Seroquel
Dosierung (mg/Tag)  
Start (oral) 1501/8002 10-153/154 12.5 103/154 6 100
Darreichungsform O O, P O O, P O, P O
Empfohlene Tagesdosis oral 50-3001

400-12002

15-30 200-450 5-20 6 150-750
Empfohlene Tagesdosis parenteral 9.75-30 20 D
Empfohlene Dosis Depotform/Zeit (25-)75(-150)/Mt
Nebenwirkungen  
Frühdyskinesie + 0- 0 +- +- 0
Akathisie + + +- +- +- +-
Parkinsonismus + 0 0 +- +- +-
Tardive Dyskiniesien + 0 0 +-
Dosisabhängige EPS + + 0 0 + +
Sedierung + 0 +++ + +- ++
Unruhe/Agitation + + 0 0 0 0
Pharmakogenes Delir 0 0 + +- 0 0
Malignes neuroleptisches Syndrom +- +- 0 +- +- +-
EEG-Veränderungen +- 0 ++ +-
Kopfschmerzen 0 + ++ 0 ++ ++
Anticholinerge Nebenwirkungen 0 0 ++ +- 0 0
QTc-Verlängerung/Arrhythmie + 0 0 0 0 0
Orthostatische Hypotonie + 0 ++ 0 0 0
Agranulozytose/BB-Veränderung 0 0 +++ +- 0 0
Transaminasen Erhöhung + 0 + + 0 0
Gastrointestinale Beschwerden +- 0 ++ 0 + +
Prolaktinämie +++ 0 0 0 ++ ++
Gewichtszunahme + 0 +++ +++ +- ++
Hyperglykämie 0 0 + + 0 +-
Allergische Reaktionen + 0 +- 0 0 0
Störung bei der Nasenatmung 0 0 0 0 0 0

Wirkstoff

Quetiapin XR Risperidon Risperidon Depot Asenapin Sertindol Lurasidon
Handelsname Seroquel XR Risperdal Risperdal
Consta
Sycrest Serdolect Latuda
Dosierung (mg/Tag)  
Start (oral) 300 0.5-2 5 4 40
Darreichungsform O O, P O O O
Empfohlene Tagesdosis oral 400-800 2-6 5-20 12 (40-)80(-160)
Empfohlene Tagesdosis parenteral D
Empfohlene Dosis Depotform/Zeit 25-50(75)/2W
Nebenwirkungen  
Frühdyskinesie 0 +- + + +
Akathisie +- +- + + +
Parkinsonismus 0 + +- + +
Tardive Dyskiniesien 0 +- +- +- +-
Dosisabhängige EPS 0 + + 0 +
Sedierung ++ 0 + + 0
Unruhe/Agitation 0 0 + 0 +
Pharmakogenes Delir 0 0 0 0 0
Malignes neuroleptisches Syndrom +- +- +- +- +-
EEG-Veränderungen 0 + ++ 0 +-
Kopfschmerzen +- + 0 0 0
Anticholinerge Nebenwirkungen 0 0 0 0 0
QTc-Verlängerung/Arrhythmie 0 0 + ++ 0
Orthostatische Hypotonie ++ + ++ ++ +
Agranulozytose/BB-Veränderung 0 0 +- 0 +-
Transaminasen Erhöhung + +- ++ 0 0
Gastrointestinale Beschwerden 0 0 ++ 0 ++
Prolaktinämie 0 ++ +- 0 +
Gewichtszunahme ++ + + + 0
Hyperglykämie +- +- +- +-
Allergische Reaktionen 0 0 + 0 +-
Störung bei der Nasenatmung 0 0 0 +- 0

1 Negativsymptome  2 Positivsymptome  3 Schizophrenie  4 Akute Manie, Monotherapie

Jann MW, Penzak SR, Cohen LJ. (Eds.). (2016). Applied Clinical Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Psychopharmacological Agents. Cham: Springer.

 

Medizinische Abklärungen vor der Verordnung von Antipsychotika

  • Körperliche und neurologische Untersuchung
  • Blutbild (inklusive Differenzialblutbild)
  • Entzündungsparameter (CRP)
  • Leberwerte
  • Nierenwerte
  • TSH, FT3, FT4
  • EKG (QTc-Zeit, AV-Überleitungszeit)
  • MRT
  • Thoraxröntgen (bei Vd. auf Lungenerkrankungen)
  • Blutzucker: HbA1c, Cholesterin und HDL-Cholesterin, Triglyzeride
  • Bauchumfang in Nabelhöhe
Print Friendly, PDF & Email

Zurück