Die moderne Behandlung der Depression
Schätzungen zufolge leiden zirka sieben Prozent der Bevölkerung zwischen 18 und 65 Jahren an einer Depression. Wissenschaftler entdeckten 15 Genorte, die mit der Diagnose einer Depression zusammenhängen*. Epigenetische Veränderungen (vererbbare Chromosomen-Modifikationen ohne Veränderungen der DNA-Sequenz) bestimmen, ob die Depression wirklich ausbricht**. Umwelteinflüsse bewirken solche epigenetischen Veränderungen. Bei einer Depression kommt es zu Stoffwechselentgleisungen im Hirn. Dass der Stoffwechselhaushalt der Hirnzellen wieder ins Gleichgewicht kommt, ist das Ziel der medikamentösen Behandlung von Depressionen. Das menschliche Gehirn hat insgesamt 6.7·1010 Nervenzellen (67’000’000’000). Jede Nervenzelle ist über ungefähr 104 Synapsen (100’000) mit anderen Nervenzellen verbunden. Das neuronale Netzwerk des Menschen besitzt so zirka 6.7·1015 (6’700’000’000’000’000) synaptische Verbindungen. Die Fortleitung des Impulses in der Hirnzelle ist ein elektrischer Vorgang. Der elektrische Impuls führt zur Ausschüttung eines Überträgerstoffs oder Hirnbotenstoffs (Neurotransmitter) in den Spalt zwischen den Hirnzellen (synaptischer Spalt). Es sind über 100 erregende und hemmende Neurotransmitter bekannt.
* Hyde CL, Nagle MW, Tian C, Chen X, Paciga SA, Wendland JR, Tung JY, Hinds DA, Perlis RH, Winslow AR. (2016) Identification of 15 genetic loci associated with risk of major depression in individuals of European descent. Nat Genet. 2016 Sep;48(9):1031-1036.
**Klengel T, Binder EB. (2015) FKBP5 allele-specific epigenetic modification in gene by environment interaction. Neuropsychopharmacology. 2015 Jan;40(1):244-246.
Wirkungsweise von Antidepressiva
- Effekte auf Neurotransmitter- und Rezeptor-Ebene (Transport, Metabolismus, Agonismus, Antagonismus, Modulation)
- Effekte auf Signalübertragung oder Signaltransduktion (G-Proteine, Transkriptionsfaktoren, Second Messengers)
- Effekt auf Genexpression
- Effekte auf übergeordneter Ebene des Zentralen Nerven Systems oder ZNS-Ebene (Modulation der Plastizität, Neuroneogenese, Synapsenarchitektur)
- Effekte auf Verhaltensebene (Stimmungsaufhellung, Aktivitätssteigerung, Normalisierung der Denkstörungen, Reduktion vegetativer Störungen)
Funktion der Neurotransmitter (Hirnbotenstoffe)
Serotonin (5-HT), Noradrenalin (NE), Dopamin (DA), γ-Aminobuttersäure (GABA), Acetylcholin (Ach), Histamin, Glutamat und andere Hirnbotenstoffe sind an der Stoffwechselstörung im Hirn beteiligt. Auch Störungen des Hormonhaushaltes (Adrenalin, Kortisol) spielen bei der Depression eine Rolle. GABA ist der wichtigste hemmende Transmitter im Vorderhirn (Siehe Wirkung von Benzodiazepinen)
► Serotonin, Noradrenalin und Dopamin
Funktionen der Hirnbotenstoffe
Modifiziert nach Healy D., McMonagle T. (1997). The enhancement of social functioning as a therapeutic principle in the management of depression. J Psychopharmacol, 11(4 Suppl)/1997, S. 25-31.
► Glutamat
Wirkung von Glutamat
Glutamat ist der wichtigste erregende (exzitatorische) Neurotransmitter. Mehr als die Hälfte aller Synapsen im Gehirn verwenden Glutamat als Transmitter. N-Methyl-D-Aspartat Antagonisten bzw. «Glutamat Rezeptor Blocker» wirken gegen die Exzitotoxizität (nervenschädigende Übererregung) durch den Hirnbotenstoff Glutamat, wirken zudem antioxidativ, entzündungshemmend und neuroprotektiv. Ketamin (Ketalar®), Esketamin (Spravato®), Memantin (Axura®, Ebixa®), Riluzol (Rilutek®), D-Cycloserin (Seromycin®), Minocyclin (Minocin®) und andere Substanzen bzw. Medikamente reduzieren bzw. verhindern die Schädigung der Hirnzellen durch Glutamat. Diese Medikamente sind Alternativen zu den Antidepressiva bei Therapieresistenz der Depression.
Einteilung der Antidepressiva
-
-
- Trizyklische Antidepressiva, TCA
- Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (präferenziell)
- Clomipramin (Anafranil®)
- Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (präferenziell)
- Maprotilin (Ludiomil®)¹ ², Nortriptylin (Nortrilen®)¹ ²
- Serotonin-/Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
- Amitriptylin (Saroten®), Doxepin (Sinquan®), Imipramin (Tofranil®)¹ ², Trimipramin (Surmontil®)
- Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (präferenziell)
- Trizyklische Antidepressiva, TCA
-
-
-
- Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SSRI
- Citalopram (Seropram®), Fluoxetin (Fluctine®), Fluvoxamin (Floxyfral®), Paroxetin (Deroxat®), Sertralin (Zoloft®)
- Selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SSRI
-
-
-
- Allosterischer Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, ASRI
- Escitalopram (Cipralex®)
- Allosterischer Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, ASRI
-
-
-
- Selektiver Noradrenalin-/Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SNRI
- Duloxetin (Cymbalta®), Venlafaxin (Efexor®), Milnacipran (Milnaneurax®)2 3
- Selektiver Noradrenalin-/Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, SNRI
-
-
-
- Noradrenerges Antidepressivum mit Hemmung präsynaptischer α2-Rezeptoren
- Mianserin (Tolvon®)
- Noradrenerges Antidepressivum mit Hemmung präsynaptischer α2-Rezeptoren
-
-
-
- Multimodales Antidepressivum (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Serotonin-1A-Rezeptoragonist, partieller Serotonin-1B-Rezeptorantagonist, Serotonin-1D-/3-/7-Rezeptorantagonist, Modulator der Serotonin‑, Noradrenalin‑, Dopamin‑, Histamin‑, Acetylcholin‑, GABA und Glutamat Systeme)
- Vortioxetin (Brintellix®)
- Multimodales Antidepressivum (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Serotonin-1A-Rezeptoragonist, partieller Serotonin-1B-Rezeptorantagonist, Serotonin-1D-/3-/7-Rezeptorantagonist, Modulator der Serotonin‑, Noradrenalin‑, Dopamin‑, Histamin‑, Acetylcholin‑, GABA und Glutamat Systeme)
-
-
-
- Noradrenalin/spezifisches Serotonin Antidepressivum, NaSSA
- Mirtazapin (Remeron®)
- Noradrenalin/spezifisches Serotonin Antidepressivum, NaSSA
-
-
-
- Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, sNARI
- Reboxetin (Edronax®)
- Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, sNARI
-
-
-
- Serotonin-Antagonist/- Wiederaufnahmehemmer, SARI
- Trazodon (Trittico®)
- Serotonin-Antagonist/- Wiederaufnahmehemmer, SARI
-
-
-
- Melatonin-Agonist/Serotonin Antagonist
- Agomelatin (Valdoxan®)
- Melatonin-Agonist/Serotonin Antagonist
-
-
-
- Glutamatmodulator
- Tianeptin (Tianeurax®)² ³
- Glutamatmodulator
-
-
-
- Dopamin-/Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer, NDRI
- Bupropion (Wellbutrin XR®)
- Dopamin-/Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer, NDRI
-
-
-
- Reversibler selektiver Monoaminooxidase A-Hemmer, RIMA
- Moclobemid (Aurorix®)
- Reversibler selektiver Monoaminooxidase A-Hemmer, RIMA
-
-
-
- Monoaminooxidasehemmer, MAOI
- Tranylcypromin (Jatrosom N®) ² ³
- Monoaminooxidasehemmer, MAOI
-
1In der Schweiz nicht mehr erhältlich 2In Deutschland erhältlich 3Keine Zulassung in der Schweiz durch Swissmedic
Modifiziert nach Woggon B. (2009). Behandlung mit Psychopharmaka: Aktuell und maßgeschneidert. 3., aktualisierte Auflage. Bern: Hans Huber Verlag, Hogrefe AG
bk