Depression - Psychiatrische Praxisgemeinschaft Zürich | PPZ

Depression

Depression

Was ist eine Depression?

Anzeichen für eine Depression ist eine anhaltende traurige, trübsinnige, gereizte Stimmung. Lustlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, das Gefühl innerer Leere, Konzentrationsstörungen und Neigung zum Grübeln sind weitere Beschwerden, die bei einer Depression auftreten. Häufig machen sich depressive Menschen erhebliche Schuldvorwürfe. Antriebsstörungen, die manchmal ausgeprägt am Morgen auftreten, können äusserst quälend sein. Schon bei den alten Griechen wurde die Depression als Krankheit beschrieben.

«Ich bin nicht mehr leistungsfähig im Beruf, habe kein Interesse mehr an Freizeitaktivitäten, obwohl ich ständig versuche, mich zusammenzureissen. Sicher bin ich selber schuld an meiner Verfassung.»

Wie häufig sind Depressionen – wie verlaufen sie?

Häufiger als man vermutet. Innerhalb eines Jahres erkranken rund 7% der Bevölkerung in der Schweiz erstmals oder wiederholt an einer unipolaren Depression und je 1–2% an einer Dysthymie oder an einer bipolaren affektiven Störung.  Frauen sind  häufiger als Männer von Depressionen betroffen. Männer und Frauen können unterschiedliche Beschwerden zeigen. Frauen reagieren eher mit Niedergeschlagenheit, Ängsten und Verschlossenheit, während Männer nicht selten mit Verstimmtheit, Aggressivität, Gestresstsein reagieren. Bei Depressionen besteht eine erhöhte Gefahr für Suizid.

«Alles fällt mir unsagbar schwer, ich muss mich zu allem zwingen. Ich fühle mich leer und ausgebrannt.»

Wie entsteht eine Depression?

Depression ist eine Frage der Gene. Wissenschaftler entdeckten 15 Genregionen, die mit der Krankheit in Zusammenhang stehen. Epigenetische Veränderungen (vererbbare Chromosomen-Modifikationen ohne Veränderungen der DNA-Sequenz) bestimmen, ob die Depression wirklich ausbricht. Umwelteinflüsse bewirken solche epigenetischen Veränderungen.

Bei Depressionen kommt es zu Stoffwechselstörungen im Gehirn. Es  handelt sich also um eine Erkrankung des Gehirns.  Stress, Belastungen und Überforderungen können Auslösefaktoren für eine Depression sein. Manchmal können auch Krebs, ein Herzinfarkt, chronische Schmerzen oder Durchblutungsstörungen Auslöser für eine Depression sein. 

«Mich plagt eine innere Getriebenheit und Ruhelosigkeit. Ich gehe im Haushalt von einer Arbeit zur anderen und führe dabei nichts zu Ende.»

Was kann man gegen eine Depression tun?

Die moderne Behandlung der Depression besteht aus einer Therapie mit Medikamenten (Antidepressiva) und der Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapien). Der grösste Behandlungserfolg kann bei einer Kombination von beiden Behandlungstypen erwartet werden. Damit der Stoffwechselhaushalt der Hirnzellen wieder ins Gleichgewicht kommt, helfen moderne antidepressive Medikamente. Mehrheitlich kann die Depression ambulant behandelt werden. Bei schweren Depressionen und zum Schutze des Kranken bei Suizidgefahr kann ein Aufenthalt in einer psychiatrischen Klinik sinnvoll sein.

Bin ich selber schuld?

Eine Depression kann man nicht verhindern. Wenn eine Person depressiv ist, heisst das nicht, dass sie ein «Verlierer» ist. Wegen Suizidgedanken muss sich ein an einer Depression Erkrankter nicht schämen, aber er sollte sich unbedingt an eine Ärztin oder einen Arzt wenden. 

 

Print Friendly, PDF & Email

Zurück